Claudia's Feivel - Einstellung mit Lantus

Claude_Monet

Benutzer
Liebe Community,

ich wende mich heute an euch weil ich nicht mehr weiter weiß und mir dringend einige Ratschläge und Erfahrungswerte erhoffe.
Unsere Tierärztin hat leider keine wirkliche Ahnung von Diabetes bei Katzen und kann uns nicht richtig beraten. Da Tierarztbesuche für unseren Kater Feivel sehr stressig sind, möchte ich ungern mit ihm zu einem weiteren Tierarzt, der sich nicht richtig damit auskennt.

Details zu Feivel:
- 14,5 Jahre alter BKH Kater, aktuell 5,9 KG
- Diagnose Diabetes Ende Dezember 2024 bekommen, seitdem Therapie mit Prozinc (Heute genau 90 Tage rum)
- Die Tierärztin hat ursprünglich Caninsulin empfohlen und Prozinc nur auf Bitten verschrieben mit der ursprünglichen Aussage dass es nur einmal am Tag gespritzt werden muss. Bei Frage nach Lantus oder Levemir wurde darauf verwiesen dass das ja eigentlich für Tiere nicht zugelassen sei und sie bisher damit nur einen Hund in Behandlung hatte.
- Also Start mit Prozinc Ende Dezember
- Seitdem immernoch sehr schwankende Werte, ich habe mich dann in das Thema eingearbeitet und versucht so gut wie möglich alles umzusetzen (Home Monitoring, Fütterung, etc.)
- Da Feivel bei meinen Eltern lebt (Ende 60, überfordert mit der Situation) und ich 1,5 Stunden entfernt habe ich in meinem Urlaub und an den Wochenenden so gut es geht versucht auf einen positiven Verlauf mit den nötigen Home Monitoring Kontrollen zu nehmen, leider schaffen meine Eltern es aber nicht Feivel mehrfach am Tag zu messen, meist gelingt nur eine Messung im Nadir, was natürlich nicht ideal ist. Er ist auch ein recht stressempfindlicher Kater der sehr an meinen Eltern hängt, weshalb ich ihn auch nicht einfach mit zu mir nehmen kann.
- Dosis aktuell: 2,8 IE Prozinc, geringere Dosen haben wir probiert aber der Nadir und die Prewerte sind dann meist noch zu hoch. Ich habe auch das Gefühl dass er Prozinc sehr langsam verstoffwechselt und es generell sehr stark schwankt. Eine Woche sind 2 IE ok, dann verändert es sich wieder nach oben bei ihm.
- Fütterung: 4 mal am tag, möglichst gleichmäßige Portionen, er ist auch ein schwieriger Esser
- Fructosamin lag Anfang März im Blutbild bei 662, jetzt schlägt die Tieräztin doch einen Insulin Wechsel vor, hat aber selber keinen genauen Anweisungen für uns. (Keto-Messung wurde z.B. noch nie erwähnt)
- Trinkt immer noch sehr viel, Fell sehr stumpf und schuppig, es geht im besser als im Dezember aber nicht gut

Nun meine Fragen an euch:

- Unter den genannten Umständen, würdet ihr empfehlen auf Levemir oder Lantus umzustellen? Falls ja wie kann ich dabei möglichst pragmatisch vorgehen, entsprechend der Umstände?
- Ich bin extrem verunsichert wann es sicher ist Feivel zu spritzen, er war jetzt mehrfach abends trotz Fressen bei unter 100 mg/dl und ich habe die Spritze dann weg gelassen. Ich bin jetzt gestern mit der Dosis auf 2,4 IE runter gegangen, ich weiß das man kein Dosis Hopping machen soll, aber ich hab Angst dass ich ihn sonst in den Unterzucker spritze.
- Kennt ihr eine gute telefonische Beratungsstelle oder einen Tierarzt der dazu telefonisch beraten kann?
- Was sagt ihr zur Behandlung von dem Wirkstoff Velagliflozin mit dem Böhringer wirbt?

Ich danke euch herzlich vorab für eure Antworten.

Liebe Grüße

Claudia mit Feivel
 
Hallo Claudia und herzlich Willkommen bei uns im Forum mit Feivel :blumen2:

Bitte fülle uns eine Vorstellung aus Wie schreibe ich die Vorstellung?

Schwierige Situation. Finde ich prima, wie du dich für den Kater einsetzt und dich kümmerst.
4 Mahlzeiten sind auch mit ProZinc bißchen wenig. Feivel sollte zu den Spritzen jeweils eine größere Hauptmahlzeit bekommen und zwischendurch 2-3 kleinere Zwischenmahlzeiten, die vom Zeitabstand und von der Menge her möglichst gleich sind. Das lässt sich meistens ganz gut mit einem Futterautomaten regeln, der zu bestimmten Zeiten öffnet.
- Unter den genannten Umständen, würdet ihr empfehlen auf Levemir oder Lantus umzustellen? Falls ja wie kann ich dabei möglichst pragmatisch vorgehen, entsprechend der Umstände?

Ja. Ich würde einen Wechsel immer befürworten. Ich würde aber nicht nach Protokoll bzw. auf physiologische Werte einstellen. Das ist zu gefährlich, wenn nur eine Messung am Tag erfolgt.
- Ich bin extrem verunsichert wann es sicher ist Feivel zu spritzen, er war jetzt mehrfach abends trotz Fressen bei unter 100 mg/dl und ich habe die Spritze dann weg gelassen. Ich bin jetzt gestern mit der Dosis auf 2,4 IE runter gegangen, ich weiß das man kein Dosis Hopping machen soll, aber ich hab Angst dass ich ihn sonst in den Unterzucker spritze.

Ja dann lieber auf Nummer sicher gehen. Siehe meinen Hinweis zur Futteraufteilung. Wenn das Futter gleichmäßiger aufgeteilt wird, sollte theoretisch auch die Werte gleichmäßiger werden und nicht mehr abstürzen.

- Kennt ihr eine gute telefonische Beratungsstelle oder einen Tierarzt der dazu telefonisch beraten kann?

Nein

- Was sagt ihr zur Behandlung von dem Wirkstoff Velagliflozin mit dem Böhringer wirbt?

Davon raten wir ab. Bei Feivel sowieso, da er schon Insulin bekommt. Da ist dann beim Wechsel auf Senvelgo das Risiko einer Ketoazidose noch höher als sowieso schon und selbst der Hersteller rät in so einem Fall davon ab.
 
Danke, dann bin ich ja froh dass wir nicht mit Senvelgo angefangen haben!

Ich habe meine Vorstellung gerade hochgeladen, da ich gerade bei meinen Eltern bin, weil sie im Urlaub sind, versuche ich mal für die nächsten Tage ein ausführlicheres BZ Profil und Fress-Protokoll von Feivel zu erstellen. Meine Hoffnung ist dass ich ihn in meinen Besuchen besser einstellen kann, sodass meine Eltern sich dann daran orientieren können.

- Wie würde ich bei einer Umstellung von prozinc auf Lantus/Levemir am besten vorgehen? Ich würde mich auf jeden Fall dann für eine Woche bei meinen Eltern aufhalten um die Umstellung zu überwachen.
- Wie entscheide ich mich ob wir Lantus oder Levemir nehmen sollten?
- Welche Handlungsempfehlungen habt ihr für Prozinc? Bei welchen Werte sollte ich nicht spritzen?
- Können Schuppen im Fell, stumpfes Fell mit dem BZ Stress zusammenhängen? Was tut man am besten? Ich gebe jetzt Fell Supplements von Doppelherz
- Habt ihr Futter Empfehlungen für schwierige Esser? Es ist sehr schwierig Feivel zum fressen zu animieren wenn er nicht will, er hat bisher immer vollen Zugang zu Nass- und Trockenfutter Futter, frisst aber oft nur die Hälfte und bekommt dann frisch wenn er wieder zum Napf kommt und das alte Futter nicht mehr will. Meine Eltern geben ihm zwischendurch schon auch Leckerlis, da vermute ich natürlich dass das nicht ideal ist, aber es ist schwer meine Eltern davon abzuhalten.
- Ketoazidose: Wie messe ich das am Besten, welches Gerät empfiehlt ihr? Ich hatte bisher nur Urin Teststreifen, die waren immer unauffällig. Unser TA hat das leider garnicht erwähnt....

Danke & Viele Grüße

Claudia
 
Da Feivel bei meinen Eltern lebt (Ende 60, überfordert mit der Situation)
Hallo Claudia, ich glaube das hat nichts mit dem Alter zu tun, es sei denn man leidet da bereits an Demenz. Ich bin auch Mitte 60 und mein Mann ein Endsechziger. Klar fühlt man sich anfangs überfordert von der ganzen Situation. Aber gerade als Rentner hat man gegenüber allen Werktätigen den "Luxus - Zeit " Und die sollte man sich für sein Tier nehmen. Hut ab, dass du dich da so einbringst. Aber wichtig wäre es deine Eltern da wirklich mit einzubinden, dass sie den BZ überwachen und auch spritzen können und das Fütterungsmanagement übernehmen! Da müssen Sie durch, schließlich ist Feivel ihr Kater und sie haben da auch eine gewisse Verantwortung. Alles andere wäre fahrlässig. Sorry, wenn ich das jetzt so hart schreibe. Aber da müssen deine Eltern die Backen mal bissl zusammenkneifen!
Können Schuppen im Fell, stumpfes Fell mit dem BZ Stress zusammenhängen?
Bei Diabetes ist der gesamte Stoffwechsel in Schieflage. Die Verdauung ist gestört und damit auch der Abtransport aller nicht im Körper benötigten Stoffe. Viele Tiere und auch Menschen reagieren da über die Haut. So kommt es zu stumpfen oder fettigem Fell und auch Schuppen.
Welche Handlungsempfehlungen habt ihr für Prozinc? Bei welchen Werte sollte ich nicht spritzen?
Bei BZ-Werten unter 100 oder bei sinkenden Werten wird nicht gespritzt. Nach dem Füttern dann den BZ halbstündlich messen und spritzen wenn der BZ-Wert über 100 liegt bzw. bei vorher sinkendem Wert wieder im ansteigen ist.
Habt ihr Futter Empfehlungen für schwierige Esser? Es ist sehr schwierig Feivel zum fressen zu animieren wenn er nicht will, er hat bisher immer vollen Zugang zu Nass- und Trockenfutter Futter, frisst aber oft nur die Hälfte und bekommt dann frisch wenn er wieder zum Napf kommt und das alte Futter nicht mehr will. Meine Eltern geben ihm zwischendurch schon auch Leckerlis, da vermute ich natürlich dass das nicht ideal ist, aber es ist schwer meine Eltern davon abzuhalten.
Da hilft nur Futter probieren. Wichtig ist Futter ohne Zucker, Getreide und Gemüse. Wir konnten von Felix und Gourmet auf Winston umstellen. Fütterung mit Trockenfutter sollte vermieden werden. Ich hab anfangs etwas Trockenfutter gemahlen und ca. 1 - 2 g über das neue Futter gestreut. Die Leckerlis sollten ebenfalls zucker- und getreidefrei und ohne pflanzliche Nebenerzeugnisse sein. Gefriergetrocknete Snacks aus Fleisch und Fisch , Kaustäbchen z. Bsp Cachet von ALDI , auch die Winston Schleckis von Rossmann haben kaum Auswirkung auf den Blutzucker. Auch die Leberwurstcreme von Winston geht als Leckerli, da sind nur Kräuter als Pflanzliche Nebenprodukte enthalten. Und die Leckerlis sollten in die Futterberechnung mit einbezogen werden.
 
Liebe Andrea,

ich danke dir für deine Antworten!
Hallo Claudia, ich glaube das hat nichts mit dem Alter zu tun, es sei denn man leidet da bereits an Demenz. Ich bin auch Mitte 60 und mein Mann ein Endsechziger. Klar fühlt man sich anfangs überfordert von der ganzen Situation. Aber gerade als Rentner hat man gegenüber allen Werktätigen den "Luxus - Zeit " Und die sollte man sich für sein Tier nehmen. Hut ab, dass du dich da so einbringst. Aber wichtig wäre es deine Eltern da wirklich mit einzubinden, dass sie den BZ überwachen und auch spritzen können und das Fütterungsmanagement übernehmen! Da müssen Sie durch, schließlich ist Feivel ihr Kater und sie haben da auch eine gewisse Verantwortung. Alles andere wäre fahrlässig. Sorry, wenn ich das jetzt so hart schreibe. Aber da müssen deine Eltern die Backen mal bissl zusammenkneifen!
Du hast natürlich recht mit meinen Eltern. Aber gesundheitlich sind sie leider nicht ganz dazu in der Lage. Meine Mutter hat mit der Schwindel-Diagnose Morbus Menière zu kämpfen und leider Tage wo sie das Bett bzw. Haus nicht verlassen kann. Beide zusammen bekommen sie die BZ Messung hin, aber alleine ist es unmöglich. Mein Vater ist leider extrem unbeholfen und war trotz aller Erklärungen und Bemühungen meinerseits bisher nicht in der Lage gewesen Feivel die Spritze zu geben. Das ist für mich sehr schwer zu akzeptieren und ich tue weiterhin was ich kann, aber auch ich kann nicht dauerhaft bei meinen Eltern und Feivel sein. Ich muss zugeben dass diese Situation für mich mental auch sehr schwer zu verkraften ist. Wenn ich nicht da bin, mache ich mir sehr viele Sorgen und Gedanken wie es ihnen geht.
Bei Diabetes ist der gesamte Stoffwechsel in Schieflage. Die Verdauung ist gestört und damit auch der Abtransport aller nicht im Körper benötigten Stoffe. Viele Tiere und auch Menschen reagieren da über die Haut. So kommt es zu stumpfen oder fettigem Fell und auch Schuppen.
Würdest du in so einem Fall etwas spezielles an Supplements empfehlen? Ich gebe jetzt Fell Komplex von Doppelherz und bilde mir ein dass es etwas besser wird.
Bei BZ-Werten unter 100 oder bei sinkenden Werten wird nicht gespritzt. Nach dem Füttern dann den BZ halbstündlich messen und spritzen wenn der BZ-Wert über 100 liegt bzw. bei vorher sinkendem Wert wieder im ansteigen ist.
Ok, könnte ich dann aber aus deiner Sichtmbei einem Wert von sagen wir 140 und doppelter Messung die besagt dass der BZ weiter ansteigt, die volle Dosis von z.B. 2,8 IE proZinc spritzen?
Da hilft nur Futter probieren. Wichtig ist Futter ohne Zucker, Getreide und Gemüse. Wir konnten von Felix und Gourmet auf Winston umstellen. Fütterung mit Trockenfutter sollte vermieden werden. Ich hab anfangs etwas Trockenfutter gemahlen und ca. 1 - 2 g über das neue Futter gestreut. Die Leckerlis sollten ebenfalls zucker- und getreidefrei und ohne pflanzliche Nebenerzeugnisse sein. Gefriergetrocknete Snacks aus Fleisch und Fisch , Kaustäbchen z. Bsp Cachet von ALDI , auch die Winston Schleckis von Rossmann haben kaum Auswirkung auf den Blutzucker. Auch die Leberwurstcreme von Winston geht als Leckerli, da sind nur Kräuter als Pflanzliche Nebenprodukte enthalten. Und die Leckerlis sollten in die Futterberechnung mit einbezogen werden.
Das schaue ich mir an, danke!
Die Meisten messen Ketone übers Blut und verwenden den GlucoMen aero mit den entsprechenden Teststreifen zur Ketonmessung.
Sollte man das auch täglich messen?

Viele Grüße
Claudia
 
Zurück
Oben