Maria mit Rudolf - Vorstellung

Guten Morgen,

ich habe mich hier angemeldet, da bei meinem Kater Rudolf vor Kurzem Diabetes festgestellt wurde, und ich schon sehr viele wertvolle Informationen aus diesem Forum für mich mitnehmen konnte. Zuallererst also: herzlichen Dank für die Energie, die von vielen Usern hier eingesetzt wurde.

Kurz zu mir: ich bin Maria, 42 Jahre alt, wohnhaft in der Näher von Weimar. Studiert habe ich Ernährungswissenschaften, bin also auf dem Gebiet Diabetes (beim Menschen :)) nicht ganz neu unterwegs. Aktuell arbeite ich als Berufsschullehrkraft.

Zu meinem Kater Rudolf:

1. Name, Alter der Katze?

Rudolf Kugelblitz, 10 Jahre alt, EKH, tagsüber Freigänger

2. Geschlecht der Katze, kastriert oder nicht?
männlich und kastriert

3. Datum der Diabetes-Diagnose?
14.03.25: Vorstellung beim Tierarzt, da er nicht mehr fraß - meine Vermutung: Zahnprobleme - wurde bestätigt, mit geriatrischem Blutbild komplettiert
18.03.25: Harnuntersuchung, nach telefonischer Information, dass der Blutzucker zu hoch war - Glucose vorhanden, keine Ketone
04.04.25: Abgabe an einen anderen Tierarzt der Praxis, der die Diagnose Diabetes anhand des Fruktosamins, Blutzuckers und Glucose im Harn stellte.

4. Gewicht der Katze im Moment? Was ist das Idealgewicht der Katze? (Wenn das Idealgewicht nicht bekannt ist: ist die Katze im Moment übergewichtig, abgemagert oder normalgewichtig?)
8,13kg - übergewichtig. Idealgewicht ist nicht bekannt. Mein anderer Kater, der in etwa die gleiche Größe hat wiegt 5,6kg, daran könnte man sich vermutlich orientieren.

5. Bekam die Katze vor ihrer Diagnose Cortison? Wenn ja, wann?
Nein.

6. Beschreibe alle weiteren Erkrankungen der Katze.
z.B. Niereninsuffizienz, neuropathische Erscheinungen, Verdauungsprobleme, usw.
Die Zähne sind sanierungsbedürftig. Das ist in Planung. Ebenso eine Untersuchung des Herzens, auch in Vorbereitung auf die OP. Ansonsten keine Erkrankung bekannt.

7. Beschreibe die Medikamente, Naturheilmittel, Nahrungsergänzungsmittel die die Katze momentan erhält.
Insulin Lantus, Taurinpulver (auf Bierhefebasis), geplant: Amino-Power um die Arginin-Aufnahme zu erhöhen

8. Was für Futter-Sorten frisst die Katze? (Nassfutter und/oder Trockenfutter bitte inklusive Markennamen)
Die Futterumstellung ist noch in Arbeit, da ich noch kein Futter gefunden habe, was mir von den Inhaltsstoffen passt, und dem Mäkelkater von Geschmack und Konsistenz. Er steht auf Trockenfutter und Sauce

Aktuell verfüttere ich:

Animonda vom Feinsten Mousse Rind (zermatscht mit etwas warmem Wasser)
ZooRoyal Wild in Aspik
Carinura senior Fasan
Mjamjam Wild und Kaninchen
dm Dein Bestes Augenschmaus Hähnchen an Paprikasauce
Crave Thunfisch (nicht optimal aufgrund von Tapiokastärke, wird aber, wenn ich früh auf Arbeit muss und er zur Dosis fressen muss, sicher gefressen ... ich arbeite dran)
Power of Nature fee´s favourite Huhn (kleine Mengen, wenn er das Nassfutter nicht anrührt)

Was ich probiert habe, und mit einem "geht-gar-nicht-Bick" quittiert wurde - die Igel und Kater Gustav haben sich gefreut:

Mjamjam: restliche Sorten
Macs
LuckyYou
Leonardo
Animonda Carny
Fressnapf Premiere
Aldi Cachet Pastete
...

Was ich noch zum Testen bestellt habe: Smilla - verschiedene Sorten

9. Misst du regelmässig nach Ketonen? Wenn ja, wie oft misst du? Mißt du im Urin oder im Blut?
Ja, bis jetzt täglich, da die Werte erhöht waren und der BZ noch hoch. Aktuell ist der BZ niedriger, also zukünftig wohl alle 3-4 Tage.

10. Hatte deine Katze schon mal erhöhte Ketone? Oder sogar eine diabetische Ketoazidose (DKA)? Wenn ja, bitte beschreiben.
Ja, erhöhte Ketone. Am 04.04.25 Vorstellung beim TA weil ich Acetongeruch wahrgenommen habe. Nachdem bei der Erstdiagnose die Vermutung geäußert wurde, dass eine diätetische Maßnahme evt. ausreicht, wurde ihm eine NaCL-Infusion verabreicht und die Verabreichung von Senvelgo verabredet. 2 Tage später hatte ich ein auch Ketonmessgerät und einen Wert von 4,5mmol/l. An diesem Tag wurde eine weitere Infusion durchgeführt, und ich entschied mich für die Insulintherapie, da beim Vorliegen von Ketonen Senvelgo kontraindiziert ist.

Symptome: großer Heißhunger, wieder vermehrte Wasseraufnahme, verringerte Aktivität, zeitweise "Acetonwolke"

Der TA stimmte dem zu und händigte mir einen Lantus-Pen aus und erklärte mir die Anwendung. Er verschreibt Senvelgo anscheinend weniger aus Überzeugung, mehr aus der Erfahrung heraus, dass die Halter die Anwendung eher akzeptieren.

In den folgenden Tagen erfolgten weitere Infusionen, und der Keton-Wert schwankte. Ursachen: noch unzureichende Insulin-Dosis und Anwendungsfehler meinerseits. Da der Pen 10-15 Sekunden im Tier verbleiben musste, und das nicht immer klappte, schwankte die Dosis vermutlich häufiger. Aus diesem Grund bin ich auf die Aufziehspritzen umgestiegen. Aktuell liegen die Ketone bei 0,1mmol/l.

11. Generelle Infos zu den Insulin-Sorten die die Katze bis jetzt erhalten hat.

Lantus glargin seit 06.04.2025

12. Bitte schreibe im Detail die Insulin-Dosen und Blutzuckerwerte der letzten 2 Wochen auf, wenn diese vorhanden sind. (Link zu eigener Tabelle ist auch okay)

https://docs.google.com/spreadsheets/d/17ar9aTsA6XaidG4q3mceLlRFIedPAF9cBgDk386Ktc0/edit?usp=sharing

Die Dosisanpassungen habe ich ohne Rücksprache mit dem TA aufgrund der Keton- und BZ-Werte mit Hilfe der Informationen hier im Forum durchgeführt. Mein TA sagt selbst, dass er mit felinem Diabetes eher wenig Erfahrung hat, was ich auch verstehen kann, gerade im Hinblick auf die Menge an zu behandelnden Tierarten. Er hat sie im Nachhinein alle abgesegnet und sich bedankt :).

13. Welches Modell von Glucometer benutzt du?

Yuwell Accusure 710

14. Welche Sorte Insulin-Spritzen benutzt du?

Lantus 100IU/ml

15. Wie hoch war der letzte Fruktosamin-Wert? (inklusive Referenz des Labors)

Muss ich nachreichen, da ich es mir nicht habe ausdrucken lassen. Definitiv höher als Referenz.

16. Wie hoch war der letzte Schilddrüsen-Wert bzw. T4/Gesamtthyroxin? (inklusive Referenz des Labors)

Ich muss prüfen, ob dies im geriatrischen Blutbild bestimmt wurde. Wenn ja: alle Werte außer Fruktosamin, Blutzucker und Herzwert (leicht erhöht), waren unauffällig (Aussage TA).

17. Ergebnisse von der aktuellen Blutuntersuchung ("großes Blutbild" und "klinische Chemie"). Diese kannst du dir direkt beim Tierarzt kopieren oder auch zufaxen lassen. Hier sollten alle Ergebnisse aufgeschrieben werden plus die Referenz des Labors. Es ist auch wichtig zu wissen, ob die Katze bei der Blutabnahme nüchtern war.
z.B. Katze war nüchtern
wird nachgereicht

18. Alle weiteren zusätzlichen Infos, die hilfreich sein könnten.

-

Grundsätzlich erhoffe ich mir Hilfe bei der Feineinstellung der Insulindosis, da ich da durchaus unsicher bin.

Vielen lieben Dank!

Maria
 
14.03.25: Vorstellung beim Tierarzt, da er nicht mehr fraß - meine Vermutung: Zahnprobleme - wurde bestätigt, mit geriatrischem Blutbild komplettiert
18.03.25: Harnuntersuchung, nach telefonischer Information, dass der Blutzucker zu hoch war - Glucose vorhanden, keine Ketone
04.04.25: Abgabe an einen anderen Tierarzt der Praxis, der die Diagnose Diabetes anhand des Fruktosamins, Blutzuckers und Glucose im Harn stellte.
Korrektur, da ich die Rechnungen nicht mehr hatte, bin ich nach den Abbuchungen gegangen:

12. 3. Erstvorstellung
14. 3. Harnuntersuchung
18.3. Diagnose Diabetes - mit Anweisung zur Futterumstellung
4.4. Wiedervorstellung wegen Acetongeruch
6.4. Erste Gabe von Insulin

Ketonmessung im Blut.
 
Zurück
Oben