AW: Neues BB Pascal
Hallo Kerstin,
die erhoehten Phosphatwerte machen mir doch ein wenig Sorgen, da dies einen "Rattenschwanz" von anderen Problemen hinter sich her ziehen kann. Ich denke es lohnt sich hier generell auf die Phosphatmenge in der Nahrung achten, wie auch einen Phosphatbinder einsetzen.
Hier ist auch noch der Link zum Besten Vergleich von Phosphatbindern (Vor- und Nachteile) den ich kenne: http://www.dcavm.org/06feb.html 30 to 100 mg/kg/day wird hier als Startdosis von Aluminumhydroxid empfohlen. Du solltest diese Dosis ueber alle Mahlzeiten verteilen und gut reinmischen, da das Ziel ist, dass Phosphat gar nicht erst aufgenommen wird, sondern im Darm "stecken" bleibt. Aluminiumhydroxid benutze ich auch bei meinem Kater, da er besser als Calziumbasierte-Binder funktionieren soll und es auch keinen Konflikt mit Calcitriol gibt.
Ausserdem, sollte man in 2-4 Wochen noch mal schauen ob der Phosphatbinder Wirkung zeigt und wenn noetig die Dosis anpassen.
Gekochtes Eiweiss ist laut meiner Tieraerztin eine exzellente Eiweissquelle die sehr wenig Phosphat enthaelt - eigentlich sollte ich Kenny etwas ins Futter mischen, aber er frisst es dann nicht
.
An deiner Stelle wuerde ich, wenn dies noch nicht geschehen ist, Pascals Urin sorgfaelltig untersuchen lassen. Es gibt viel was man bei einer CNI Katze vom Urin lernen kann: Proteinurie ja/nein (wenn diese vorliegt, lohnt es sich mit dem ACE-Hemmer Fortekor anzufangen), spezifisches Gewicht (sagt dir wie gut die Nieren noch den Urin konzentrieren koennen, sagt dir etwas darueber wie weit fortgeschritten die Krankheit sein koennte), HWI ja/nein mit Urin durch eine Blasenpunktion gewonnen und dann Harnkultur und wenn noetig Antibiogramm (CNI Katzen leiden sehr oft an HWIs siehe: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=pubmed&cmd=Retrieve&dopt=AbstractPlus&list_uids=17088093 In dieser Studie litten 22% von CNI Katzen an HWIs, fast immer symptomlos)...
Ich lasse bei meinem Kater z.B. jede 6 Monate Blut, Urin und Blutdruck untersuchen. Zaehne werden auch angesehen, aber ohne Narkose und der Zahnstein wird abgekratzt (bei den Zaehnen haben wir "Glueck"). Der Zeitabstand dieser Untersuchungen haengt davon ab wie die Werte sind und natuerlich wie es ihm geht.
Hat Pascals Tierarzt etwas zu dem zu niedrigen Eisenwert gesagt
?
Das waeren so meine Ideen im Moment
.
Hallo Kerstin,
die erhoehten Phosphatwerte machen mir doch ein wenig Sorgen, da dies einen "Rattenschwanz" von anderen Problemen hinter sich her ziehen kann. Ich denke es lohnt sich hier generell auf die Phosphatmenge in der Nahrung achten, wie auch einen Phosphatbinder einsetzen.
Hier ist auch noch der Link zum Besten Vergleich von Phosphatbindern (Vor- und Nachteile) den ich kenne: http://www.dcavm.org/06feb.html 30 to 100 mg/kg/day wird hier als Startdosis von Aluminumhydroxid empfohlen. Du solltest diese Dosis ueber alle Mahlzeiten verteilen und gut reinmischen, da das Ziel ist, dass Phosphat gar nicht erst aufgenommen wird, sondern im Darm "stecken" bleibt. Aluminiumhydroxid benutze ich auch bei meinem Kater, da er besser als Calziumbasierte-Binder funktionieren soll und es auch keinen Konflikt mit Calcitriol gibt.
Ausserdem, sollte man in 2-4 Wochen noch mal schauen ob der Phosphatbinder Wirkung zeigt und wenn noetig die Dosis anpassen.
Gekochtes Eiweiss ist laut meiner Tieraerztin eine exzellente Eiweissquelle die sehr wenig Phosphat enthaelt - eigentlich sollte ich Kenny etwas ins Futter mischen, aber er frisst es dann nicht

An deiner Stelle wuerde ich, wenn dies noch nicht geschehen ist, Pascals Urin sorgfaelltig untersuchen lassen. Es gibt viel was man bei einer CNI Katze vom Urin lernen kann: Proteinurie ja/nein (wenn diese vorliegt, lohnt es sich mit dem ACE-Hemmer Fortekor anzufangen), spezifisches Gewicht (sagt dir wie gut die Nieren noch den Urin konzentrieren koennen, sagt dir etwas darueber wie weit fortgeschritten die Krankheit sein koennte), HWI ja/nein mit Urin durch eine Blasenpunktion gewonnen und dann Harnkultur und wenn noetig Antibiogramm (CNI Katzen leiden sehr oft an HWIs siehe: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=pubmed&cmd=Retrieve&dopt=AbstractPlus&list_uids=17088093 In dieser Studie litten 22% von CNI Katzen an HWIs, fast immer symptomlos)...
Ich lasse bei meinem Kater z.B. jede 6 Monate Blut, Urin und Blutdruck untersuchen. Zaehne werden auch angesehen, aber ohne Narkose und der Zahnstein wird abgekratzt (bei den Zaehnen haben wir "Glueck"). Der Zeitabstand dieser Untersuchungen haengt davon ab wie die Werte sind und natuerlich wie es ihm geht.
Hat Pascals Tierarzt etwas zu dem zu niedrigen Eisenwert gesagt

Das waeren so meine Ideen im Moment
