Hagrid
Benutzer
Ersteinmal möchte ich ein großes DANKESCHÖN dafür aussprechen, das es dieses Forum gibt und man alle nötigen Informationen nachlesen und anwenden kann!
Allein das hat uns bis jetzt schon sehr geholfen!
Katerchen Hagrid ist neun Jahre alt, ein Maincoone und kastriert.
Die Diagnose Diabetes haben wir Ende Juni 2011 erhalten.
Er wiegt momentan 6 kg und ist normalgewichtig. Letztes Jahr hatte er durch die Diabetes 1 kg abgenommen (also 5 kg Gewicht).
Hagrid bekam vor der Diagnose kein Cortison.
Momentan bekommt er Naßfutter von Animonda und Trockenfutter von Royal Canin (vom Tierarzt)+ Trockenfutter Sensitive von Vet-Concept (speziell für diabetische Katzen).
Ketone habe ich bisher 2 mal im Urin gemessen. Beide Test`s waren ohne Befund.
Hagrid bekam bis Januar Caninsulin. Die Blutzuckerwerte schwankten sehr stark - zwischen 200 und 350.
Seit Mitte Januar bekommt er Lantus. Die Werte haben sich stark verbessert. Ich messe einmal morgens um 10 Uhr Blutzucker. Gestern hatte er einen Wert von 99, heute morgen 134.
Ich konnte leider die letzten 5 Wochen kein Blutzucker testen, da mein Mann im Krankenhaus lag, weil er sich einer schweren OP unterziehen mußte. Hagrid`s Erscheinungsbild war in der Zeit sehr gut. Sein Fell glänzend und weich und er war aktiv (spielte und ist gerne in den Garten gegangen wann immer er konnte).
Das Glucometer ist das Freestyle Freedom Lite.
Die Spritzen U-100 Insulin BD 0,3ml. Er bekommt 2 mal täglich Lantus (2,5 Striche auf der Spritze = Einheiten?).
Der letzte aktuelle Bluttest ist vom 17.04.2012. Hagrid war nüchtern.
Der Fructosamiwert ist von letztem über 600 auf 402,8 gesunken sollte kleiner als 340 sein (aber leider immer noch nicht so gut).
Der Thyroxinwert lag bei 1,7 - Referenz des Labors 0,9 - 2,9
AP: 11 Referenz < 140 U/l
GLDH: 1,2 Referenz < 6 U/l
ALT (GPT) 52,5 Referenz < 70 u/l
CK: 35,2 Referenz < 130 u/l
Gesamteiweiß 78,2 Referenz 57 94 g/l
Albumin: 42,1 Referenz 26 56 g/l
A/G Quotient: 1,17 Referenz 0,6 1,2
Harnstoff: 8,6 Referenz 5 11,3mmol/l
Kreatinin:124 Referenz 0 168 umol/l
Natrium:152 Referenz 145 158 mmol/l
Phosphat-anorg.:1,3 Referenz 0,8 1,9 mmol/l
Calcium:2,5 Referenz 2,3 3 mmol/l
Kalium:3,8 Referenz 3 4,8 mmol/l
Eisen:13,4 Referenz 19,7 30,4 umol/l
Cystantin C zur Frühbestimmung einer Niereninsuffizienz
2 Referenz < 1 mg/l
Erythrozyten:7,18 Referenz 5 10 l/l
Hämatokrit:0,36 Referenz 0,3 0,44 l/l
Hämoglobin: 115 Referenz 90 150 g/l
Leukozyten:6,4 Referenz 6 11 g/l
Segmentkernige:63 Referenz 60 78 %
Lymphozyten:29 Referenz 15 38 %
Monozyten:4 Referenz 0 4 %
Eosinophile:3 Referenz 0 6 %
Basophile:0 Referenz 0 1 %
Stabkernige:1 Referenz 0 4 %
Hypochromasie:negativ Referenz negativ
Anisozytose:negativ Referenz negativ
Thrombozyten:235 Referenz 180 550 g/l
Differentialblutbild (absolute Zahlen):
Segementkernige:4 Referenz 3 11 g/l
Lymphozyten:1,9 Referenz 1 4 g/l
Monozyten:0,3 Referenz 0,04 05 g/l
Eosinophile:0,2 Referenz 0,04 0,6 g/l
Basophile:0 Referenz < 0,04 g/l
Stabkernige:0,1 Referenz < 0,6 g/l
Die Tierärztin meinte das das Blutbild ganz in Ordnung sei.
Allerdings weise der Cystantin C Wert darauf hin, das nur noch 25% von Hagrid Nierengewebe gesund seien und ich könnte entweder Bluthochdrucktabletten geben oder Nierendiätfutter - obwohl das schwierig wäre in kombination mit Diabetes Futter.
Erst stieg mal wieder Schrecken und Panik in mir hoch - doch ich bin ruhig geblieben und habe etwas recherchiert.
Ich würde meinem Kater kein Nierendiätfutter verabreichen, da überhaupt nicht erwiesen ist das es hilft. Hinzukommt das er durch so ein Futter wohl muskulatur abbaut - wenig hilfreich...
Dann habe ich auch noch nachgelesen, das man bei Katzen den Cystantin C Wert überhaupt nicht als Maßstab sehen kann bzw. keine Früherkennung einer Niereninsuffizienz erkennen kann?
Ich hoffe das Ihr uns vielleicht weiter helfen könnt.
Ich wollte nach und nach weg vom Trockenfutter (obwohl das nicht leicht sein wird - Hagrid isst auch in der Nacht mal gerne ein wenig davon) und auf extrem hochwertiges Nassfutter wechseln (habt Ihr vielleicht eine Empfehlung?Barfen wollen meine Katzen leider nicht - schon ausprobiert). Ich habe noch Ente als Naßfutter von Vet-Concept (auch speziell für Diabetiker), aber die verschmäht er momentan.
Im Moment ist das Futter von Animonda (welches im Forum empfohlen wurde) der Renner.
Lieben Dank im voraus!
Liebe Grüße
Eva


Katerchen Hagrid ist neun Jahre alt, ein Maincoone und kastriert.
Die Diagnose Diabetes haben wir Ende Juni 2011 erhalten.
Er wiegt momentan 6 kg und ist normalgewichtig. Letztes Jahr hatte er durch die Diabetes 1 kg abgenommen (also 5 kg Gewicht).
Hagrid bekam vor der Diagnose kein Cortison.
Momentan bekommt er Naßfutter von Animonda und Trockenfutter von Royal Canin (vom Tierarzt)+ Trockenfutter Sensitive von Vet-Concept (speziell für diabetische Katzen).
Ketone habe ich bisher 2 mal im Urin gemessen. Beide Test`s waren ohne Befund.
Hagrid bekam bis Januar Caninsulin. Die Blutzuckerwerte schwankten sehr stark - zwischen 200 und 350.
Seit Mitte Januar bekommt er Lantus. Die Werte haben sich stark verbessert. Ich messe einmal morgens um 10 Uhr Blutzucker. Gestern hatte er einen Wert von 99, heute morgen 134.
Ich konnte leider die letzten 5 Wochen kein Blutzucker testen, da mein Mann im Krankenhaus lag, weil er sich einer schweren OP unterziehen mußte. Hagrid`s Erscheinungsbild war in der Zeit sehr gut. Sein Fell glänzend und weich und er war aktiv (spielte und ist gerne in den Garten gegangen wann immer er konnte).
Das Glucometer ist das Freestyle Freedom Lite.
Die Spritzen U-100 Insulin BD 0,3ml. Er bekommt 2 mal täglich Lantus (2,5 Striche auf der Spritze = Einheiten?).

Der letzte aktuelle Bluttest ist vom 17.04.2012. Hagrid war nüchtern.
Der Fructosamiwert ist von letztem über 600 auf 402,8 gesunken sollte kleiner als 340 sein (aber leider immer noch nicht so gut).
Der Thyroxinwert lag bei 1,7 - Referenz des Labors 0,9 - 2,9
AP: 11 Referenz < 140 U/l
GLDH: 1,2 Referenz < 6 U/l
ALT (GPT) 52,5 Referenz < 70 u/l
CK: 35,2 Referenz < 130 u/l
Gesamteiweiß 78,2 Referenz 57 94 g/l
Albumin: 42,1 Referenz 26 56 g/l
A/G Quotient: 1,17 Referenz 0,6 1,2
Harnstoff: 8,6 Referenz 5 11,3mmol/l
Kreatinin:124 Referenz 0 168 umol/l
Natrium:152 Referenz 145 158 mmol/l
Phosphat-anorg.:1,3 Referenz 0,8 1,9 mmol/l
Calcium:2,5 Referenz 2,3 3 mmol/l
Kalium:3,8 Referenz 3 4,8 mmol/l
Eisen:13,4 Referenz 19,7 30,4 umol/l
Cystantin C zur Frühbestimmung einer Niereninsuffizienz
2 Referenz < 1 mg/l
Erythrozyten:7,18 Referenz 5 10 l/l
Hämatokrit:0,36 Referenz 0,3 0,44 l/l
Hämoglobin: 115 Referenz 90 150 g/l
Leukozyten:6,4 Referenz 6 11 g/l
Segmentkernige:63 Referenz 60 78 %
Lymphozyten:29 Referenz 15 38 %
Monozyten:4 Referenz 0 4 %
Eosinophile:3 Referenz 0 6 %
Basophile:0 Referenz 0 1 %
Stabkernige:1 Referenz 0 4 %
Hypochromasie:negativ Referenz negativ
Anisozytose:negativ Referenz negativ
Thrombozyten:235 Referenz 180 550 g/l
Differentialblutbild (absolute Zahlen):
Segementkernige:4 Referenz 3 11 g/l
Lymphozyten:1,9 Referenz 1 4 g/l
Monozyten:0,3 Referenz 0,04 05 g/l
Eosinophile:0,2 Referenz 0,04 0,6 g/l
Basophile:0 Referenz < 0,04 g/l
Stabkernige:0,1 Referenz < 0,6 g/l
Die Tierärztin meinte das das Blutbild ganz in Ordnung sei.
Allerdings weise der Cystantin C Wert darauf hin, das nur noch 25% von Hagrid Nierengewebe gesund seien und ich könnte entweder Bluthochdrucktabletten geben oder Nierendiätfutter - obwohl das schwierig wäre in kombination mit Diabetes Futter.
Erst stieg mal wieder Schrecken und Panik in mir hoch - doch ich bin ruhig geblieben und habe etwas recherchiert.
Ich würde meinem Kater kein Nierendiätfutter verabreichen, da überhaupt nicht erwiesen ist das es hilft. Hinzukommt das er durch so ein Futter wohl muskulatur abbaut - wenig hilfreich...
Dann habe ich auch noch nachgelesen, das man bei Katzen den Cystantin C Wert überhaupt nicht als Maßstab sehen kann bzw. keine Früherkennung einer Niereninsuffizienz erkennen kann?
Ich hoffe das Ihr uns vielleicht weiter helfen könnt.
Ich wollte nach und nach weg vom Trockenfutter (obwohl das nicht leicht sein wird - Hagrid isst auch in der Nacht mal gerne ein wenig davon) und auf extrem hochwertiges Nassfutter wechseln (habt Ihr vielleicht eine Empfehlung?Barfen wollen meine Katzen leider nicht - schon ausprobiert). Ich habe noch Ente als Naßfutter von Vet-Concept (auch speziell für Diabetiker), aber die verschmäht er momentan.
Im Moment ist das Futter von Animonda (welches im Forum empfohlen wurde) der Renner.
Lieben Dank im voraus!
Liebe Grüße
Eva